Eine neue Studie, die am Montag veröffentlicht wurde, bestätigt, was Wissenschaftler schon lange vermutet haben – dass Orcas, auch Killerwale genannt, große weiße Haie jagen.
EIN Veröffentlichung in der Zeitschrift „Ecology“ der Ecology Society of America beschreibt die erste bestätigte Beobachtung einer Herde Killerwale, die einen großen Weißen jagen.
Das Papier ist eine Fortsetzung eines im Juni veröffentlichten Drohnenvideos, das fünf Orcas zeigt, die einen großen Hai in Mossel Bay vor Südafrika jagen und zerfleischen.
„Dieses Verhalten wurde noch nie im Detail beobachtet, und schon gar nicht aus der Luft“, sagte Alison TownerWissenschaftler an der Marine Dynamics Academy und Hauptautor der Studie.
„Killerwale sind hochintelligente und soziale Tiere“, fügt Simon Ellen, Spezialist für Meeressäugetiere und Co-Autor der Studie, hinzu.
„Ihre Gruppenjagdmethoden machen sie zu unglaublich effektiven Raubtieren.“
Einer der im Video festgehaltenen Wale wurde später als Starboard identifiziert, ein besonders bösartiges Männchen mit einer charakteristischen eingefallenen Rückenflosse.
Starboard war zuvor an mehrere Haikadaver gebunden, die in Südafrika angespült wurden, von denen vier ihre Leber fehlten.
Aber während Starboard und andere Orcas dafür bekannt sind, andere Haiarten anzugreifen, war die Studie der erste veröffentlichte Beweis für einen Angriff auf einen großen Weißen.
„Wir haben gesehen, wie sie einen bronzenen Walfänger getötet haben [copper shark] im Jahr 2019 – aber diese neue Beobachtung ist wirklich etwas anderes“, sagt David Hurwitz, Walbeobachter und Mitwirkender der Studie. sagte der Rhodes University.
Während die Studie die genauen Gründe für den Angriff nicht analysierte, stellte sie fest, dass die meisten Haie 45 Tage lang nach dem Angriff aus dem Gebiet von Mossel Bay verschwanden.
Die Autoren vermerkten das plötzliche Fehlen der Haie als Beweis für eine „Fluchtreaktion“ unter den Weißen Haien, was größere Auswirkungen auf weitere Studien haben könnte.
Die Studie zitierte auch die „weiterreichenden Auswirkungen“ der kulturellen Übertragung zwischen Orcas, die dazu führen könnten, dass die Art in Zukunft zu einer größeren Bedrohung für große Weiße wird.
Das „Ecology“-Papier markiert einen weiteren jüngsten Meilenstein für Orcas, die Anfang dieser Woche Schlagzeilen machten, als sie bei einem Video-Sparring mit zwei Buckelwalen in der Salish Sea im US-Bundesstaat Washington festgehalten wurden.
„Wir sehen mehr Orcas und wir sehen mehr Buckelwale, also wäre ich nicht überrascht, wenn wir mehr Begegnungen dieser beiden Arten zusammen sehen würden“, sagte Erin Johns Gless, Geschäftsführerin der Pacific Whale Watch Association das Filmmaterial.